URBAN-CLIMATE


Sind Sie mit dem Klimawandel schon warm geworden?

Wetterkapriolen, Dürren oder Starkregen, die uns früher nur über Medien erreicht haben, sind nun direkt vor unserer Tür angekommen und verändern unser Handeln. Jeder von uns erlebt es, nimmt es wahr und fragt sich, was er beitragen kann, damit der Klimawandel verlangsamt oder sogar gestoppt werden kann. Wir suchen Antworten auf die Frage, wie wir in naher Zukunft mit den Klimaveränderungen ökologisch und ökonomisch umgehen werden. Gleichzeitig wollen wir unseren Standard halten und dies möglichst ohne Einbußen von Komfort und Lebensqualität.

Dies kann gelingen, wenn wir unsere Umwelt und die Natur besser verstehen und die lebenswichtige Ressource Wasser effizienter und effektiver nutzen.

Die Klimaveränderung, resp. die zunehmende Temperatur in Städten, hat u.a. auch gesundheitliche Auswirkungen auf die Stadtbewohner. Dabei sind Kleinkinder und ältere Menschen besonders gefährdet.

Wir möchten sog. Hitzeinseln, sowie kühlere Plätze in Städten identifizieren, um diese in einem Klima-Atlas allen Bürgern zugänglich zu machen, damit diese zur Erholung die kühleren Orte aufsuchen können und/oder den Besuch von Hitzeinseln vermeiden.

Dazu messen wir mit handelsüblichen und günstigen Wetterstationen, die über eine selbst entwickelte Hardwareerweiterung zur Datenfernübertragung per Funk und einem PV-Modul zum autarken Betrieb ausgestattet werden, Luftdaten (Wind, Temperatur, Luftdruck, Niederschlag und Luftfeuchtigkeit).

Weiter wird über einen von uns entwickelten Sensor die Bodenfeuchte erfasst und das Verdunstungspotential bestimmt. Diese Daten werden über ein Niedrig-Energie-Weitverkehrsfunknetz (LoRaWAN) auf einen eigens dafür aufgesetzten Internet-of-Things Server (ChirpStack) übertragen, dort gesammelt, weiterverarbeitet und derzeit als Map aufbereitet und im Web dargestellt.

Mit einer KI sind wir im Stande, Referenzen (gemeinsam mit Geodaten) zu labeln (annotieren) und damit Temperaturen, resp. kühle Plätze an anderen Positionen in der Stadt auf einem feinen Gitternetz zu prognostizieren.

Wir unterstützen mit unserem Projekt den positiven Wunsch einer Smart City. Bürgen, die sich direkt mit dem Klima beschäftigen, wie bei unserer Idee, werden bewusster mit Ressourcen umgehen,- ganz ohne Restriktionen oder weiteren Vorschriften.
Wir sind Professoren, Lehrkräfte, Erzieherinnen, Funkamateure und Bürger aus den verschiedensten Institutionen mit den unterschiedlichsten Aufgaben und Tätigkeitsfeldern aber einem gemeinsamen Ziel:


„Wir wollen das Projekt Urban-Climate voranbringen, mit dem Klimawandel warm werden und mit den Klimaveränderungen besser zurecht kommen, damit wir auch morgen noch ein angenehmes Stadtklima haben.“

Kindertagesstätte Entdeckerland
FÖRDERVEREIN DER KARL KÜBEL SCHULE E. V.

Helfen Sie mit, das Projekt zu unterstützen!