Unser Projekt wird auf einem Git-Server gehostet und steht jedem unter der MIT-Lizenz zur Verfügung.
Wir hosten unsere Projekt unter: https://gitea.iotxs.de/Urban-Climate
BRESSER 5-in-1
Mit der BRESSER 5-in-1 Wetterstation können Sie auf einfache und genaue Weise eine Vielzahl von meteorologischen Daten in Echtzeit ablesen.
Die Wetterstation ist mit einem hochpräzisen Sensor ausgestattet, der eine Vielzahl von Wetterdaten erfasst. Hierzu gehören:
- Temperatur
- Niederschlag
- Luftfeuchtigkeit
- Luftdruck (über UWA)
- Windgeschwindigkeit und Windrichtung
Die Daten werden auf den Urban-Weather-Projekct-Server übertragen und stehen im Sinne von Opendata und Citizen-Science Jeder und Jedem zur Verfügung.
Die BRESSER 5-in-1 Wetterstation ist einfach zu installieren und kann in nur wenigen Minuten betriebsbereit gemacht werden. Sie ist wetterfest und die drahtlose Übertragung der Daten erfolgt über den Urban-Weather-Adapter ( UWA) bis zu mehreren Kilometern.
Zur Wetterstation gehört auch ein Innenraum-Display. Dieses verfügt über eine Vielzahl von nützlichen Funktionen, wie z.B. Alarmfunktionen für bestimmte Wetterbedingungen, einen integrierten Barometer-Trend-Indikator, eine Uhrzeit- und Kalenderfunktion sowie eine automatische Zeiteinstellung durch das DCF-77 Funksignal.


Der Urban-Weather-Adapter 2.0 ist nun vollständig überarbeiten und kann in die Wetterstation integriert werden. Dabei ersetzt er zusammen mit einem 3 Watt PV-Modul die notwendigen AA-Batterien und erspart damit den lästigen Batteriewechsel an schwer zugänglichen Stellen. Alternativ kann er auch in einem 3D-Gehäuse eingeschoben werden und an anderer Stelle in der Nähe der Wetterstation montiert werden (Umkeis 100 Meter). Darüber hinaus ist er in der Lage, wie der UWA 1.0 auch, die Funksignale der Wetterstationen anderer Herstellen zu empfangen, zu dekodieren und zu übertragen.
Während der UWA 1.0 im Kern aus einem M5Stack ATOM Lite, einem DIY-Gehäuse und einer von Schülerinnen und Schülern, sowie von Lehrkräften der Karl Kübel Schule Bensheim entworfenen Platine, besteht und über die integrierte Grove-Schnittstelle um zusätzliche Sensoren erweitert werden kann, verfügt der UWA 2.0 über einen 800mAh großen Akku, der notwendigen Ladeelektronik mit Schutzschaltung, einem LoRaWAN-Modul und einer Ultra-low-power Arm Cortex-M0+ MCU mit einer Ultra-Low-Power-Regelung.

Der Ecowitt WH51 Bodenfeuchtesensor wird im Projekt Urban-Climate als wichtiger Bestandteil der Datenerfassungsinfrastruktur genutzt. Dieses Gerät misst die Bodenfeuchtigkeit und überträgt die Daten drahtlos an ein Gateway wie das GW1100 oder GW2000, die eine Verbindung zu einer App ermöglichen. Die Messergebnisse werden im 70-Sekunden-Takt aktualisiert und auf Plattformen wie der WS View Plus App in Echtzeit visualisiert. Der Sensor ist IP66-wasserdicht und somit für den Einsatz im Innen- und Außenbereich geeignet. Für präzisere Ergebnisse kann der Sensor über den Custom Mode kalibriert werden, um unterschiedliche Bodentypen zu berücksichtigen. Die Daten lassen sich zudem auf ecowitt.net speichern, wo historische Aufzeichnungen abrufbar sind, was eine umfassende Analyse des städtischen Mikroklimas unterstützt.


Ein weitere Bodenfeuchtesensor, der TubsStack V 1.0 (derzeit in der Testphase) ist mit einem RAK3172 (IC mit integriertem STM32WLE05 und Funkanpassung) und einer RS485-Schnittstelle zum Anschluss von bis zu 6 Sensormodule ausgestattet. Dank der TPL5111-Schaltung kann er sogar mit einer Batterie bis zu 10 Jahre seinen Dienst tun, bevor diese getauscht werden muss.